
Wiarda wundert sich_21_Voelker Fejes
Wie SciComm Support angefeindeten Wissenschaftler:innen hilft: Teresa Völker und Matthias Fejes über Drohungen, Schutzstrukturen und den Mut, in der Öffentlichkeit weiter für Wissenschaft einzustehen.
Wie SciComm Support angefeindeten Wissenschaftler:innen hilft: Teresa Völker und Matthias Fejes über Drohungen, Schutzstrukturen und den Mut, in der Öffentlichkeit weiter für Wissenschaft einzustehen.
Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können.
In drei Wochen beginnt die zweite Präsidentschaft von Donald Trump, und die US-Demokratie wird erneut auf die Probe gestellt. Halten die Institutionen dem Druck von rechts Stand? Und was wird aus Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen?
Wie NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes mit dem neuen "Hochschulstärkungsgesetz" Studierende und Mitarbeitende besser vor Machtmissbrauch schützen will: ein Gespräch mit Jan-Martin Wiarda.
Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Wissenschaft? Wird er in der Exzellenzstrategie angemessen umgesetzt? Und wie sollte die "ExStra" weitergehen? Ein Gespräch mit BBAW-Präsident Christoph Markschies über bittere persönliche Erfahrungen, die Eigenlogik der Wissenschaft – und Bundesligavergleiche.
Helmut Dosch leitet seit 15 Jahren das größte Forschungszentrum Norddeutschlands: das Deutsche Elektronen-Synchrotron in Hamburg. Was bedeutet die Zeitenwende für ein international derart eng vernetztes Institut? Ein Gespräch über nationale Souveränität, Russland, die Aufgabe von Wissenschaft – und Deutschlands internationale Attraktivität.
Daniel Leising ist Psychologieprofessor und kämpft für eine andere Wissenschaft. Was treibt ihn? Und was muss sich ändern in unserem Wissenschaftssystem? Ein Podcast über Machtmissbrauch, wissenschaftliches Fehlverhalten und Gründe, trotzdem nicht aufzugeben.
Sie haben sich zusammengetan, um der Debatte über die Zukunft von Hochschulen und Wissenschaft einen Schubs zu geben: Georg Schütte und Volker Meyer-Guckel. Im Podcast erklären sie, ob sie das Wissenschaftssystem wirklich in einem tiefen Tal sehen – und welche Veränderungen die Wissenschaftspolitik jetzt wagen muss.
Uni-Präsident Oliver Günther rechnet in einem Gastbeitrag aus, was es kosten würde, die Aussicht junger Doktoranden auf eine Dauerstelle in der Wissenschaft zu verdoppeln. Im Podcast will Jan-Martin Wiarda es jetzt genau wissen.
Der Wissenschaftsmanager Enno Aufderheide hat 35 Jahre lang die Geschicke deutscher Wissenschaftsinstitutionen mitgeprägt. Ein Gespräch über Wissenschaft von innen, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und die Zukunft der Außenwissenschaftspolitik.
1/3
Nächste Seite >